Bildungsbereiche
Wahrnehmung
- Selbst-und Körperwahrnehmung fördern
- Möglichkeiten zur Sinnesschulung schaffen, z. B. durch:
Tastspiele, Fingerspiele. Gleichgewichtsspiele
- Geräusche raten und produzieren
- Gerüche bewusst machen
- experimentieren mit Wasser, Sand, Kleister u. v. m.
Emotionale Entwicklung und soziales Lernen
- Selbstregulierung von Emotionen fördern (Frustrationstoleranz)
und soziales Lernen - Rituale durchführen
- Kontakte zu anderen Kindern ermöglichen
- Rollenspiele, Theater
- Ermutigung zu gegenseitiger Unterstützung
- helfen, Konflikte konstruktiv auszutragen
- Regeln miteinander aufstellen und auf deren Einhalten achten
- Entwicklung von Selbstbewusstsein unterstützen, also Stärke
entwickeln
- ermutigen Gefühle zeigen zu dürfen
- Empathie lernen
Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und der Freude am Lernen
- Umgebung lernanregend gestalten
- Kreis-, Finger- und Gesellschaftsspiele spielen
- Freude am Lernen vermitteln
- Sachwissen weitergeben
- Bilderbücher, Sachbücher zur Verfügung stellen
- vielsinnige, differenzierte Wahrnehmungsförderung
- Experimentiermöglichkeiten schaffen
- Ausdauer und Konzentration unterstützen
- zu Neugierde ermutigen
- Lernwerkstatt
- Unterstützung beim Lernen, wie man lernt
Körper-Bewegung-Gesundheit
- Ausprobieren und entwickeln von Kräften, Fähigkeiten,
Stärken unterstützen, um spielerisch den eigenen Körper
besser kennenzulernen und sich seiner bewusster zu werden
- Förderung der Freude an Bewegung, durch unterschiedlichste
Bewegungsformen (laufen, tanzen, krabbeln, klettern, hüpfen ...)
- Grundwissen über Hygiene
- gesunde Ernährung und deren Erklärung
- Wissen über Gesundheit und Krankheit vermitteln
Sprache und Sprechen
- Sprachvorbild sein
- Gesprächsrunden initiieren
- Lieder, Reime, Singspiele, Gedichte, Sprachspiele
- Tischsprüche
- Experimente mit der eigenen Stimme, Klängen und Tönen
- Geschichten erzählen und Bilderbücher anschauen und
nacherzählen, vorlesen, gestalten, erfinden
- Rollenspiele
- Ich- Bücher schreiben
- Sprachanlässe wahrnehmen und gestalten
- Schreib- und Leseentwicklung vielfältig unterstützen
Lebenspraktische Kompetenzen
Kindgerechte Anleitung zum Erlernen von lebenspraktischen
Fähighigkeiten:
- an- und ausziehen, Hände waschen, Essen, Umgang
mit Besteck, Tisch decken....
- Umgang mit Alltagsgegenständen
- gemeinsam aufräumen
Mathematisches Grundverständnis
Anleiten und anregen zum:
- Wahrnehmen und Umgehen mit Formen und Größen
- ordnen, vergleichen, messen, wiegen, schätzen
- verstehen von Proportionen ( klein - groß, leicht - schwer,
viel - wenig ...)
- weben, Ketten fädeln, puzzeln
- einräumen und zuordnen
- gemeinsam mit Kindern ein Zeitgefühl für den strukturierten
Tagesablauf entwickeln
Ästhetische Bildung
- singen und musizieren
- erleben und erfahren musikalischer Rhythmen
- Klanggeschichten erarbeiten
- Klangschalen einsetzen
- kennenlernen und ausprobieren verschiedener Materialien,
dabei ihrer Phantasie freien Lauf lassen
- kneten, kleistern, reißen, kleben, schmieren, matschen
ermöglichen
- unterschiedliche Mal- und Basteltechniken ausprobieren
- werken mit Holz und echtem Werkzeug
- Theaterspiel
Natur und Lebenswelt
- Naturerfahrungen auf dem Gelände des Kindergartens,
bei Spaziergängen und beim Waldtag
- Umgang mit Verkehrsmitteln
- Umgang mit Pflanzen und Tieren
- kennenlernen des dörflichen Lebens
- kennenlernen verschiedener Berufsfelder
- hinführen auf einen behutsamen Umgang mit Ressourcen
(z. B. Müllvermeidung)
Religion und Ethik; Grundfragen menschlicher Existenz
- Verantwortungsbewusstsein, Achtung und Würde für sich
und andere vermitteln
- Rituale pflegen und Feste feiern im kirchlichen Jahreslauf
- Nachdenken über Leben und Tod